Login OnlineBanking

Vertriebsstart im Baugebiet „Morgengrund“: Nachhaltig wohnen mit Morgenwärme

Gronau (Leine). – Nach dem erfolgreichen Spatenstich im Frühjahr und den anschließenden Erschließungsarbeiten geht die Entwicklung des neuen Baugebiets „Morgengrund“ in Gronau nun in die nächste Phase: Der Vertrieb der Baugrundstücke im ersten Bauabschnitt hat begonnen. Damit startet die SVEG Sparkassen-Volksbank-Entwicklungsgesellschaft mbH offiziell in die Vermarktung eines der größten Neubaugebiete der Region – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Energieversorgung.

„Mit dem Start des Grundstücksvertriebs nehmen wir den nächsten wichtigen Meilenstein im Projekt ‚Morgengrund‘ in Angriff“, sagt Christian Grell, Geschäftsführer der SVEG. „Das große Interesse zeigt, dass die Nachfrage nach modernen, nachhaltig konzipierten Wohnquartieren in der Region ungebrochen ist.“

Die SVEG wurde 2021 von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine und der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen gegründet, um aktiv zur Entwicklung von Bauland und Wohnraum in der Region beizutragen. Ihre Aufgabe besteht darin, neue Wohngebiete zu erschließen, für die Bebauung vorzubereiten und zukunftsorientierte, lebenswerte Quartiere zu schaffen.

Städtebauliches Konzept – durchdacht und zukunftsorientiert

Das Baugebiet „Morgengrund“ überzeugt nicht nur durch seine Lage, sondern auch durch eine klare städtebauliche Idee, die modernes Wohnen, nachhaltige Mobilität und naturnahe Freiräume miteinander verbindet.

Die Haupterschließung erfolgt über eine neue Planstraße, die nördlich an den bestehenden Kreisverkehr der L482 anschließt. Von dieser Hauptachse zweigt eine innere Ringerschließung ab, über die die einzelnen Wohnbereiche erschlossen werden. Ergänzend entstehen private Anger, die als ruhige Wohnstraßen und Begegnungsräume dienen.

Im Norden des Quartiers sind Mehrfamilienhäuser, Reihen- und Doppelhäuser vorgesehen. In Richtung Süden nimmt die Bebauungsdichte ab: Hier entstehen bis zu zweigeschossige Einfamilienhäuser mit großzügigen Gärten und direktem Übergang in die umgebende Kulturlandschaft.

Zwischen diesen Bereichen vermittelt ein Abschnitt mit gemischten, zweigeschossigen Reihen-, Doppel- und ggf. Einfamilienhäusern, der für eine harmonische städtebauliche Staffelung sorgt.

Zentraler Treffpunkt wird ein Quartiersplatz, an dem ergänzende Angebote wie eine Bushaltestelle, eine Packstation, Carsharing-Stellplätze und E-Ladesäulen vorgesehen sind. Zudem entsteht hier eine Gemeinbedarfsfläche mit Spielplatz.

Die Planung setzt auf viel Grün: Ein innerer Grünzug im Süden sowie zusätzliche Grünstrukturen entlang der L482 sorgen für Durchgrünung, Aufenthaltsqualität und einen sanften Übergang in die freie Landschaft.

So entsteht ein maßvoll arrondiertes, lebenswertes Wohnquartier, das die vorhandene Siedlungsstruktur Gronaus fortführt und zugleich neue Impulse für modernes, nachhaltiges Wohnen setzt.

Nachhaltige Wärmeversorgung durch Morgenwärme

Die innovative Wärmeversorgung des Quartiers übernimmt die Morgenwärme GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Überlandwerk Leinetal GmbH (ÜWL) und der Avacon Natur GmbH.

Herzstück des Versorgungskonzepts ist die Nutzung erneuerbarer Energie aus dem Erdreich. Über moderne Erdwärmesonden wird die natürliche Wärme des Bodens gewonnen und über ein Kaltes Nahwärmenetz direkt zu den Gebäuden geführt. Dort sorgen hocheffiziente Wärmepumpen für eine umweltfreundliche Wärmelieferung – ganz ohne fossile Brennstoffe.

Die Morgenwärme GmbH bleibt über die gesamte Vertragslaufzeit Eigentümerin und Betreiberin aller Wärmeanlagen und garantiert damit eine langfristig sichere und verlässliche Energieversorgung für alle Bewohnerinnen und Bewohner.

„Mit der Morgenwärme zeigen wir, wie moderne Quartiersversorgung heute aussehen kann – regional, zuverlässig und vollständig klimafreundlich. Durch die Kombination aus lokaler Energiegewinnung und intelligenter Technik schaffen wir ein zukunftsfähiges Modell für nachhaltiges Wohnen“, sagt Hinrich Beckmann, Geschäftsführer der Morgenwärme GmbH.

„Das Kalte Nahwärmenetz befindet sich bereits im Bau und wird voraussichtlich im 2. Kalendervierteljahr 2026 zusammen mit Herstellung der Baustraßen fertiggestellt. Damit ist die Grundlage geschaffen, um den künftigen Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern von Anfang an eine nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung zu bieten“, ergänzt Frederik Wille, Geschäftsführer der Morgenwärme GmbH.

Weitere Informationen zur Wärmeversorgung im neuen Wohnquartier finden Interessierte unter: www.uewl.de/morgenwaerme.

Das Baugebiet im Überblick

• Gesamtgröße: 14,2 Hektar

• 199 Baugrundstücke in zwei Entwicklungsabschnitten (A und B)

• Aktuell im Vertrieb: Bauabschnitt A mit 90 Grundstücken

• Durchmischte Bebauung: Mehrfamilienhäuser im Norden; südlich Reihen-, Doppel- und

Einfamilienhäuser

• Grundstücksgrößen: 199 m² bis 1.004 m²

• Grundstückspreise: ab 199 €/m²

• Quartiersstruktur: zentraler Platz, Grünzüge zur Naherholung, Busanbindung

Leben in Gronau (Leine)

Die Stadt Gronau (Leine) im Landkreis Hildesheim bietet mit ihrer landschaftlich reizvollen Lage zwischen Leinebergland und Innerstebergland ideale Voraussetzungen für modernes Wohnen in naturnaher Umgebung. Dank der guten Verkehrsanbindung – nur wenige Kilometer von der B3 entfernt – sind Städte wie Hildesheim, Alfeld und Hannover schnell erreichbar.

Mit dem Baugebiet „Morgengrund“ entsteht in Gronau ein neues Zuhause für Familien, Paare und alle, die Wert auf Lebensqualität, Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur legen. „Mit dem ‚Morgengrund‘ leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Stadt Gronau, sondern schaffen auch ein Quartier, das ökologische Verantwortung und zeitgemäßes Wohnen verbindet“, betont Marcus Reinecke, Geschäftsführer der SVEG. „Wir danken allen Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit – insbesondere der Morgenwärme GmbH, die mit ihrem innovativen Konzept die Grundlage für eine klimafreundliche Wärmeversorgung legt.“

 

Ansprechpartner für das Baugebiet:

SVEG Sparkassen-Volksbank-Entwicklungsgesellschaft mbH

Sparkasse: Sonja Höppner, Telefon 05121 871-3375; sonja.hoeppner@sparkasse-hgp.de

Volksbank eG: Beqir Coli, Telefon 0171 9340599; beqir.coli@vb-eg.de

Pressekontakt Avacon Natur GmbH:

Katharina Krause, Telefon 0152 217 011 77; katharina.krause@avacon.de

Auftakt zum offiziellen Vertriebsstart im Baugebiet „Morgengrund“

VB eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen

So bewerten uns unsere Kunden

Externer Link zur Bewertung der VB eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen bei Ekomi
4.5 40 Bewertungen (letzte 12 Monate) 459 Bewertungen (insgesamt)